Die IWG fordert dringend eine Verbesserung der Verkehrssituation für Fußgänger an der Limburger Straße in Höhe der Post. Dafür reicht sie einen weiteren Antrag in die Stadtverordnetenversammlung ein.
Diese unbefriedigende Situation hat gerade zu einem Verkehrsunfall geführt, bei dem eine 88jährige Fußgängerin beim Überqueren der Limburger Straße von einer Autofahrerin beim Linksabbiegen aus der Maximilianstraße in die Limburger Straße angefahren wurde und zu Tode gekommen ist.
Die IWG hält es für unbedingt notwendig, dass hier jetzt umgehend Abhilfe geschaffen wird.
Prüfantrag
Beschluss:
Der Magistrat wird beauftragt, im Bereich der Limburger Straße Höhe Nr. 53 / Postfiliale die Einrichtung von Verkehrsverbesserungsmaßnahmen zu überprüfen, um das Überqueren der Limburger Straße durch die Fußgänger sicherer zu machen. Dies könnte ein weiterer Zebrastreifen, eine 30km/h- Einschränkung o.ä. sein
Begründung:
Aufgrund des schweren Verkehrsunfalles am 11.08.2025 bei dem eine 88 jährige Fußgängerin angefahren und zu Tode gekommen ist, sollten an dieser Stelle Verkehrsverbesserungsmaßnahmen geprüft werden. An dieser Stelle besteht erhöhter Fußgängerverkehr, da sich dort die Postfiliale befindet. Analog unsere bereits 2019 gestellten Anträge ( DS 075 und 213/2019 ) würden Verkehrsverbesserungsmaßnahmen wesentlich zur Entschärfung des dortigen Verkehrszustandes beitragen.
Zur Vorgeschichte:
Die seinerzeit noch FWG hatte 2019, nachdem die Post aus der Straße “Im Hopfenstück” in die Limburger Straße umgezogen war, zunächst einen Antrag bezüglich eines sogenannten Zebrastreifens an dieser Stelle gestellt (06.04.2019). Der Antrag sollte laut Beschluss im Ausschuss zuerst im Ortsbeirat Idstein-Kern behandelt werden. Es wurde dann eine Ortsbesichtigung für den 27.08.2019 anberaumt. Ein sogenannter “Zebrastreifen” erschien schwierig, weil zu nah an der Einmündung, ein weiterer Zebrastreifen Richtung Zufahrt NassauCarrée zu nah, usw. So stellte die FWG einen weiteren Antrag mit Drucksache Nr. 213/2019 (26.09.2019), u.a. zur Prüfung der Möglichkeiten an dieser Stelle, um die Überquerung der Straße für Fußgänger sicherer zu machen. Dieser wurde am 07.11.2019 in der Stadtverordnetenversammlung einstimmig zustimmend verabschiedet.
Zu Beginn 2020 folgte die Corona-Lockdown-Zeit.”